Durchschnittssumme, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Durchschnittssumme · Nominativ Plural: Durchschnittssummen
Worttrennung Durch-schnitts-sum-me
Wortzerlegung
↗Durchschnitt
↗Summe
letzte Änderung:
Verwendungsbeispiele für ›Durchschnittssumme‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch der Hinweis auf die niedrige Durchschnittssumme ist nicht unbedingt stichhaltig.
Die Zeit, 27.09.1963, Nr. 39
Aus der Gesamtsumme der Honorare eine Durchschnittssumme zu veröffentlichen, liege allerdings in seiner Hand.
Die Zeit, 05.10.2012 (online)
Berichte basieren auf Abfragen mit den dazugehörigen SQL-Befehlen und bestehen neben Berichttitel, Gesamtsummen, Durchschnittssummen und Fußzeilen aus Gruppentiteln und Zeilen mit den entsprechenden Datensätzen.
C't, 1992, Nr. 9
Deswegen rechnen die Berliner Universitätspräsidenten mit einer Durchschnittssumme von 500 000 Mark an Investitionen für einen neuen Professor.
Der Tagesspiegel, 18.03.2001
Die Durchschnittssumme betrug für den Versicherungsschein in der großen Lebensversicherung 4.368,95 RM, in der kleinen Lebensversicherung 406,87 RM.
Archiv der Gegenwart, 2001 [1932]
Zitationshilfe
„Durchschnittssumme“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Durchschnittssumme>, abgerufen am 25.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Durchschnittsschüler Durchschnittssatz Durchschnittsrente Durchschnittsrendite Durchschnittsrechnung |
Durchschnittstalent Durchschnittstemperatur Durchschnittstyp Durchschnittstypus Durchschnittsverbrauch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora