Durchschnittsverdiener, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Durchschnittsverdieners · Nominativ Plural: Durchschnittsverdiener
Worttrennung Durch-schnitts-ver-die-ner
Wortzerlegung
↗Durchschnitt
↗Verdiener
Thesaurus
Synonymgruppe
(Person) mit normalem Einkommen
·
Durchschnittsverdiener
·
↗Normalverdiener
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Durchschnittsverdiener‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Durchschnittsverdiener‹.
Verwendungsbeispiele für ›Durchschnittsverdiener‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Allein dies bringe einem Durchschnittsverdiener netto etwa 60 Euro mehr im Jahr.
Die Zeit, 02.01.2012 (online)
Nur so könne das Leben in teuren bayerischen Städten für Durchschnittsverdiener bezahlbar werden.
Süddeutsche Zeitung, 23.02.2001
Für einen Durchschnittsverdiener mit 2500 Euro / Monat wären das jährliche Kosten von 600 Euro!
Bild, 02.04.2003
Das bedeutet für einen Durchschnittsverdiener eine Erhöhung der jährlichen Abgabenlast um 120 Mark.
C't, 2001, Nr. 24
Für diese Gruppe war die Steuersenkung in diesem Jahr - im Schnitt zwölf Mark pro Monat bei einem verheirateten Durchschnittsverdiener - schon alles.
Der Spiegel, 15.09.1986
Zitationshilfe
„Durchschnittsverdiener“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Durchschnittsverdiener>, abgerufen am 26.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Durchschnittsverbraucher Durchschnittsverbrauch Durchschnittstypus Durchschnittstyp Durchschnittstemperatur |
Durchschnittsverdienst Durchschnittswähler Durchschnittsware Durchschnittswert Durchschnittszahl |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora