Durstgefühl, das
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Durstgefühl‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie klagte in der letzten Zeit über brennendes Durstgefühl, sie habe Hunger wie ein Wolf, und wenn sie gegessen habe, müsse sie sich sofort erbrechen.
[Friedländer, Hugo: Justizirrtümer. In: ders., Interessante Kriminal-Prozesse, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1911], S. 21849]
Und solange die Pfleger den Mund befeuchteten, stelle sich auch kein Durstgefühl ein.
[Die Zeit, 08.06.2009, Nr. 23]
Da muss man genauso viel trinken, nur das Durstgefühl ist geringer », erklärte Dittmar.
[Die Zeit, 17.02.2011 (online)]
Ältere Menschen haben oft nicht mehr ein so ausgeprägtes Durstgefühl; sie trinken deshalb zu wenig.
[Süddeutsche Zeitung, 12.06.2003]
Das natürliche Durstgefühl läßt im Alter nach, der durstige Körper meldet sich nicht.
[Bild, 24.03.1999]
Zitationshilfe
„Durstgefühl“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Durstgef%C3%BChl>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Durst Duroplast Durit Durine Durianbaum |
Durstlöscher Durstperiode Durststrecke Durststreik Dursttod |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus