Thesaurus
Gastronomie/Kulinarik
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Durstlöscher‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Durstlöscher‹.
Verwendungsbeispiele für ›Durstlöscher‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch vom verbreiteten Gebrauch der Tees als Durstlöscher für Kinder raten Ernährungswissenschaftler ab.
[Süddeutsche Zeitung, 26.06.2002]
Der trinkbare Saft einiger Kakteenarten war in den wasserarmen Gebieten obendrein begehrter Durstlöscher.
[Süddeutsche Zeitung, 28.05.1997]
Auch alle folgenden Flaschen dürften teure Durstlöscher sein, wenngleich sie nur ein Hundertstel davon kosten werden.
[Süddeutsche Zeitung, 26.06.1996]
Das Bier ist für Tschechen weit mehr als nur ein Durstlöscher.
[Die Welt, 05.04.2004]
Der große Durstlöscher der Deutschen ist nach wie vor das Bier; mit Abstand folgen Wein und Schaumwein.
[Die Zeit, 20.06.1975, Nr. 26]
Zitationshilfe
„Durstlöscher“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Durstl%C3%B6scher>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Durstgefühl Durst Duroplast Durit Durine |
Durstperiode Durststrecke Durststreik Dursttod Durstzeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)