Durtonart, die
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
Musik Tonart (1), deren Toninventar (größtenteils) aus den Tönen der entsprechenden Durtonleiter besteht
siehe auch Molltonart, Dur
Beispiele:
Klingt ein Song fröhlich, so wird er wahrscheinlich in einer Durtonart stehen, klingt das Ganze eher traurig, so haben wir es wohl eher mit Moll zu tun – eine Regel, die einigen vielleicht noch aus ihrem Musikunterricht in der Schule bekannt ist. [Klangfarben, 23.07.2013, aufgerufen am 16.09.2018]
D‑Dur ist also die Durtonart mit zwei Kreuzen. [Mein Klavierunterricht-Blog, 27.11.2014, aufgerufen am 15.09.2018]
Die Durtonarten (von lat. durus = hart) dürfen sich mit einem großen Buchstaben schmücken, die Molltonarten (von lat. mollis = weich) müssen sich mit einem kleinen begnügen. [Bach, 14.12.2010, aufgerufen am 15.09.2018]
Charakteristisch für eine Durtonart sind Halbtonschritte zwischen dem 3. und 4. Ton und dem 7. und 8. Ton der Tonleite[r]. [e-Gitarre.at, 31.08.2008, aufgerufen am 06.02.2016]
In der [romantischen Aufführungs-]Praxis treten die Molltonarten gleichberechtigt und mit gleicher Häufigkeit neben die Durtonarten, und unter ihnen erlangen die entfernteren, die in der Hochklassik nur äußerst selten und nur vorübergehend gebraucht wurden, eine Vorzugsstellung. [Blume, Friedrich: Romantik. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1963], S. 63921]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Durtonart‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Durtonart‹.
Zitationshilfe
„Durtonart“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Durtonart>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Durstzeit Dursttod Durststreik Durststrecke Durstperiode |
Durtonleiter Durumweizen Duschanlage Duscharmatur Duschbad |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)