Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Durtonart, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Durtonart · Nominativ Plural: Durtonarten
Aussprache  [ˈduːɐ̯toːnʔaːɐ̯t]
Worttrennung Dur-ton-art
Wortzerlegung Dur Tonart
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

Musik Tonart (1), deren Toninventar (größtenteils) aus den Tönen der entsprechenden Durtonleiter besteht
siehe auch Molltonart, Dur
Beispiele:
Klingt ein Song fröhlich, so wird er wahrscheinlich in einer Durtonart stehen, klingt das Ganze eher traurig, so haben wir es wohl eher mit Moll zu tun – eine Regel, die einigen vielleicht noch aus ihrem Musikunterricht in der Schule bekannt ist. [Klangfarben, 23.07.2013, aufgerufen am 16.09.2018]
D‑Dur ist also die Durtonart mit zwei Kreuzen. [Mein Klavierunterricht-Blog, 27.11.2014, aufgerufen am 15.09.2018]
Die Durtonarten (von lat. durus = hart) dürfen sich mit einem großen Buchstaben schmücken, die Molltonarten (von lat. mollis = weich) müssen sich mit einem kleinen begnügen. [Bach, 14.12.2010, aufgerufen am 15.09.2018]
Charakteristisch für eine Durtonart sind Halbtonschritte zwischen dem 3. und 4. Ton und dem 7. und 8. Ton der Tonleite[r]. [e-Gitarre.at, 31.08.2008, aufgerufen am 06.02.2016]
In der [romantischen Aufführungs-]Praxis treten die Molltonarten gleichberechtigt und mit gleicher Häufigkeit neben die Durtonarten, und unter ihnen erlangen die entfernteren, die in der Hochklassik nur äußerst selten und nur vorübergehend gebraucht wurden, eine Vorzugsstellung. [Blume, Friedrich: Romantik. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1963], S. 63921]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Durtonart‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Durtonart‹.

Zitationshilfe
„Durtonart“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Durtonart>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Durstzeit
Dursttod
Durststreik
Durststrecke
Durstperiode
Durtonleiter
Durumweizen
Duschanlage
Duscharmatur
Duschbad

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora