Musik Tonleiter, die zwischen dem dritten und vierten sowie dem siebenten und achten Ton einen Halbtonschritt und an allen anderen Stellen einen Ganztonschritt aufweist
Beispiele:
Die Durtonleiter hat den Aufbau (ab Grundton): Ganzton–Ganzton–Halbton–Ganzton–Ganzton–Ganzton–Halbton. [My Dear Instruments, 01.08.2016, aufgerufen am 15.09.2018]
Die große Terz kommt häufig in Songs vor, die auf einer Durtonleiter basieren und – wie sollte es auch anders sein – die kleine Terz ist in Stücken, die in Moll stehen, besonders dominant. [Klangfarben, 23.07.2013, aufgerufen am 16.09.2018]
Am häufigsten kommt den Forschern zufolge dabei die große Terz vor, genau jenes Intervall also, das – vom Grundton aus gesehen – die Durtonleiter am auffälligsten von der in Moll unterscheidet. [Süddeutsche Zeitung, 23.01.2010]
[…] Dem Komponisten [der norwegischen Nationalhymne][…] ist nichts Besseres eingefallen, als acht Takte lang eine Durtonleiter hinunter‑ und hinaufzugleiten[…]. [Die Zeit, 01.10.1993]
Bei der Durtonleiter liegen die Halbtöne zwischen der 3. und 4. und der 7. und 8. Stufe. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 18851]