Herrschergeschlecht; Herrscherhaus
Beispiele:
[…] Jahrhundertelang hat sich der Adel mit anderen adeligen Familien zu seinem eigenen Vorteil verbündet. Am berühmtesten sind die Habsburger, die so klug geheiratet haben, dass eine Dynastie die ganze Welt beherrscht hat. [Die Welt, 16.11.2016]
metonymisch […] erst im Jahr 221 vor Christus gelang es dem Qin-Kaiser Shi Huangdi, ein Reich mit einheitlicher Sprache und Verwaltung zu schaffen. Dieser erste Kaiser gilt den Chinesen bis heute als grausamer Tyrann, auch währte seine Dynastie nur kurz. [Süddeutsche Zeitung, 08.07.2009]
Vor dem 1. Weltkrieg gab es in Europa 17 Monarchien und drei Republiken. Die Dynastien der Romanows, der Hohenzollern, der Habsburger und der Osmanen waren beherrschend. [Frankfurter Rundschau, 08.12.1999]
Unter den Herrschern der 18. Dynastie, zu denen auch Tutanchamun gehörte, der »goldene Pharao«[…], stieg Ägypten zur Weltmacht auf. [Die Zeit, 04.09.1987, Nr. 37]
Der Untergang der Dynastien [in Europa] ist eng verknüpft mit dem Geschehen des Ersten Weltkrieges[…]. [Die Zeit, 12.06.1964, Nr. 24]
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine königliche Dynastie; eine mächtige, regierende Dynastie
mit Dativobjekt: einer Dynastie entstammen
mit Akkusativobjekt: eine Dynastie stürzen
in Koordination: [Trennung, Zerfall von] Staat und Dynastie
als Genitivattribut: ein Pharao, König, Herrscher einer [bestimmten] Dynastie; der Begründer einer Dynastie