Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

E-Mail-Adresse, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: E-Mail-Adresse · Nominativ Plural: E-Mail-Adressen
Aussprache  [ˈiːmɛɪ̯lʔaˌdʀɛsə] · [ˈiːmeːlʔaˌdʀɛsə]
Worttrennung E-Mail-Ad-res-se
Wortzerlegung E-Mail Adresse
Häufige Falschschreibungen Email-Adresse, eMail-Adresse
Rechtschreibregeln § 40 (3), § 44 (1)
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Internet virtuelle Adresse, mit der E-Mails (1) versendet und empfangen werden können
siehe auch E-Mail
Die Adresse ist eine Zeichenkette, die, getrennt durch das at-Zeichen (@), einen meist selbstgewählten Nutzernamen sowie den Namen des Dienstanbieters oder einen bestimmten Domainnamen enthält.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die eigene, private, berufliche E-Mail-Adresse
Beispiele:
Wer sich einen Internet‑Anschluss verschafft, erhält von seinem Provider automatisch eine weltweit gültige E-Mail-Adresse, und in seinem Browser findet er ein Mail‑Programm, mit dem er Nachrichten überall hinverschicken und von überall her empfangen kann. [Neue Zürcher Zeitung, 15.06.2017]
In Zukunft wird es für Unternehmen zudem schwieriger, gezielt mögliche neue Kunden via E‑Mail anzusprechen. Denn diese müssen erst ihr Einverständnis erteilen, dass Unternehmen ihre E-Mail-Adressen speichern dürfen. [Süddeutsche Zeitung, 24.05.2018]
Sie haben noch keine Webseite? Sie wollen erst einmal klein starten? Dann legen Sie sich doch eine »Webvisitenkarte« zu. Eine eigene Domain (www.wunschname.de) mit eigener E-Mail-Adresse (name@wunschname.de) wirkt schon professioneller, als max.mustermann@t‑online.de! [Webdesign Hannover rehage-design: Kompetenzen, 30.09.2016, aufgerufen am 15.09.2018]
Im Internet wird eine Datenbank zum Kauf angeboten, die Millionen Datensätze enthält. Neben dem Nutzernamen sollen darin auch noch die E-Mail-Adresse, das Passwort und die Telefonnummer stehen. [Der Spiegel, 15.03.2017 (online)]
Am Ende einer geschäftlichen E‑Mail sollte eine Signatur stehen. […] Um ärgerliche Fehler zu vermeiden, sollten Sie jede E‑Mail vor dem Versenden nochmals Korrektur lesen. Besonderes Augenmerk ist dabei darauf zu legen, ob die richtige E-Mail-Adresse ausgewählt und der Empfängername richtig geschrieben ist. [Der Standard, 17.11.2015]
Jeder, der Zugang zum Internet hat, kann sich bei einem der weit über 50 Anbieter anmelden und erhält eine eigene E-Mail-Adresse; vor dem Klammeraffen @ einen Namen eigener Wahl, danach den Namen des Anbieters, etwa Mustermann@freemail.de. […] [Berliner Zeitung, 11.11.1998]
Wenn Sie den auf meiner Webseite angebotenen Newsletter empfangen möchten, benötige ich von Ihnen eine valide Email-Adresse. Es wird überprüft, ob Sie Zugriff auf die angegebene Email-Adresse haben und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. [Konstantin von Notz MdB, 01.12.2011, aufgerufen am 04.06.2015] ungültige Schreibung

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
E-Mail-Adresse  ●  Addy  ugs. · E-Mail-Addy  ugs. · Mail-Addy  ugs. · Mailaddy  ugs.

Typische Verbindungen zu ›E-Mail-Adresse‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›E-Mail-Adresse‹ und ›Email-Adresse‹.

Zitationshilfe
„E-Mail-Adresse“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/E-Mail-Adresse>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
E-Mail
E-Lok
E-Learning
E-Jugend
E-Government
E-Mail-Anschluss
E-Mail-Client
E-Mail-Programm
E-Mobilität
E-Musik