historisch
EWG, die
Grammatik Eigenname (Femininum) · Genitiv Singular: EWG · wird nur im Singular verwendet
Aussprache [eːveːˈgeː]
GrundformEuropäische WirtschaftsgemeinschaftEigenname
DWDS-Minimalartikel
Bedeutung
Thesaurus
Geschichte,
Politik,
Ökonomie
Synonymgruppe
Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
●
EWG
Abkürzung
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›EWG‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es habe niemals die Absicht gehabt, der EWG allein beizutreten.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1966]]
Sie sei statt zu einer echten Gemeinschaft der ihr angehörenden 7 zu einem Forum für die Politik der EWG geworden.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1964]]
Das verpflichtet uns in der EWG zu einem vorbildlichen verantwortungsvollen Verhalten.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1963]]
Mit Erfolg warben Frankreichs Händler vor allem um Kunden in der EWG.
[Die Zeit, 09.03.1973, Nr. 11]
Immerhin hatten die vier Länder mit den vier neuen Mitgliedern der EWG eine Freihandelszone gebildet.
[Neue Rundschau, 1971, Nr. 3, Bd. 82]
Zitationshilfe
„EWG“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/EWG>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
EU-weit EU-Wettbewerbskommissar EU-Vorschrift EU-Vertrag EU-Verfassung |
EZB Eagle Early English East-Coast-Jazz Easterngriff |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)