EZB, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: EZB · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
GrundformEuropäische ZentralbankEigenname
Thesaurus
Politik,
Ökonomie
Synonymgruppe
Europäische Zentralbank ●
EZB
Abkürzung
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›EZB‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch die EZB hat derzeit kein Interesse, den Status quo zu ändern.
[Die Zeit, 29.07.1999, Nr. 31]
Wenn wir Sie beim Wort nehmen, erledigt die EZB ihren Job gerade nicht.
[Die Zeit, 23.12.2013, Nr. 51]
Die liegt bei der EZB, und da liegt sie gut.
[Die Zeit, 04.11.2013, Nr. 44]
So hatte es die EZB vom ersten Tag an gehalten.
[Die Zeit, 20.08.2013, Nr. 32]
Für die EZB geht es dabei auch um ihren guten Ruf.
[Die Zeit, 04.11.2013, Nr. 44]
Zitationshilfe
„EZB“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/EZB>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
EWG EU-weit EU-Wettbewerbskommissar EU-Vorschrift EU-Vertrag |
Eagle Early English East-Coast-Jazz Easterngriff Easy Rider |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus