Eckfahne, die
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Themenglossar Fußball. |
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
Fußball, Rugby Stange mit kleiner, bunter Fahne, mit der die Ecken eines Spielfeldes markiert werden
Beispiele:
Bei einem scheinbar geklärten Angriff hoppelte der Ball Richtung
Seitenaus, sprang jedoch von der Eckfahne ins
Spielfeld zurück. [Münchner Merkur, 01.04.2019]
Wir bekommen den Freistoß von links, nahe der
Eckfahne, fast von der Grundlinie. [Der Spiegel, 25.10.2016 (online)]
Als die Partie seiner Schalker beim FC Bayern abgepfiffen war,
sprintete der Torhüter zur Eckfahne, zog die Stange
aus der Verankerung, warf sich auf den Rücken und schüttelte sie wie einst
Oliver Kahn im Sommer 2001. [Der Spiegel, 25.04.2009 (online)]
Der Ball wird [beim Eckstoß] in den
Viertelkreis der am nächsten gelegenen Eckfahne
gesetzt. Die Eckfahne darf nicht entfernt werden. [Der Tagesspiegel, 04.06.2006]
In der Mitte jeder Torlinie sind die Tore aufzustellen. Diese
bestehen aus zwei senkrechten Pfosten, die in gleichem Abstand von den
Eckfahnen mit einem Zwischenraum von 7,32 m
(innen gemessen) aufgestellt und durch eine Querlatte verbunden
sind[…]. [Die Zeit, 10.06.1998]
Mehr als zehnmal beförderte er den Ball bei Eckstößen sogar
unmittelbar in das auf einer Linie mit der Eckfahne
befindliche Tor. [Der Spiegel, 18.06.1973]
Ziel des Spieles ist es, den Ball hinter der
gegnerischen Mallinie niederzulegen, wobei sich diese Linie von der einen
bis zur anderen Eckfahne erstreckt. [Berliner Zeitung, 25.10.1971]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Eckfahne‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Eckfahne‹.
Zitationshilfe
„Eckfahne“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Eckfahne>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ecker Eckenverhältnis Eckentor Eckensteher Eckenschütze |
Eckfeld Eckfenster Eckfigur Eckflügler Eckform |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)