Schrank, der in die Ecke eines Raumes eingepasst ist
Eckschrank, der
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Eckschrank‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie säuberte auch alle Tassen und das Silberzeug in dem hohen Eckschrank.
[Hermann, Georg [d.i. Borchardt, Georg Hermann]: Jettchen Gebert, Berlin: Fleischel 1919 [1906], S. 34]
Michel liegt unter einem Stuhl, steht auf einem Herd, versteckt sich hinter einer Wand, krümmt sich oben auf einem Eckschrank zusammen.
[Süddeutsche Zeitung, 21.05.2004]
Vater, Mutter und die zwei Kinder finden in dem Eckschrank nicht mehr genug Platz für ihre Decken, Kleider und Spielsachen.
[Die Welt, 24.04.1999]
In unserem Sommerhaus stand auf dem Eckschrank eine Reihe von Krimis, die man auch nach draußen mitnehmen konnte.
[Die Welt, 24.06.2000]
Im verglasten Eckschrank steht Meißen‑Porzellan, neben einem riesigen Spiegel hängen drei goldene Schallplatten.
[Bild, 09.10.2002]
Zitationshilfe
„Eckschrank“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Eckschrank>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Eckschlag Ecksatz Eckrente Eckpunktepapier Eckpunkt |
Ecksofa Eckstange Eckstein Eckstoß Eckstunde |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)