winkelförmiges Sofa, das in die Ecke eines Raumes eingepasst ist
Ecksofa, das
Grammatik Substantiv (Neutrum)
Aussprache
Worttrennung Eck-so-fa
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Ecksofa‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ecksofa‹.
Verwendungsbeispiele für ›Ecksofa‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In den zwei hinteren Winkeln des Saales befanden sich Ecksofas mit dunklen Lederpolstern, ähnlich wie die in der Wandelhalle.
[Sudermann, Hermann: Das Bilderbuch meiner Jugend. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1922], S. 819]
In vielen Fällen verwendet man für die Wandplätze Holzbänke oder Ecksofas.
[Kölling, Alfred: Fachbuch für Kellner, Leipzig: Fachbuchverl. VEB 1962 [1956], S. 52]
Sie liebte zwar den Herd, den Schreibtisch und das kleine Ecksofa, aber das Zentrum verschob sich immer mehr zum Spiegel.
[Der Tagesspiegel, 13.07.2004]
Die Schüler haben sich einen Gemeinschaftsraum eingerichtet mit Tischen für die Hausaufgaben und einem Ecksofa für Kissenschlachten.
[Die Zeit, 06.11.1995, Nr. 45]
Ofelia setzt sich ganz an den Rand des Ecksofas mit den roten Schonbezügen.
[Die Zeit, 07.03.2011, Nr. 10]
Zitationshilfe
„Ecksofa“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ecksofa>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Eckschrank Eckschlag Ecksatz Eckrente Eckpunktepapier |
Eckstange Eckstein Eckstoß Eckstunde Eckstück |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora