Turm, der die Ecke (eines Bauwerks) bildet
Eckturm
Worttrennung Eck-turm
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Eckturm‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Eckturm‹.
Verwendungsbeispiele für ›Eckturm‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Vier gläserne Ecktürme in der Form aufgeschlagener Bände begrenzen den "symbolischen und mythischen Ort".
Die Zeit, 11.12.1995, Nr. 50
In den oberen beiden Etagen des Eckturmes könnte eine Bar einziehen.
Bild, 05.09.2003
In einfachen Formen sind die 4 Ecktürme mit ihren Treppen.
o. A.: Lexikon der Kunst - P. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1993], S. 26844
Eine zweite Geheimtür in der Hinterwand eines massiven Eichenschranks führt direkt in den Eckturm.
Degenhardt, Franz Josef: Für ewig und drei Tage, Berlin: Aufbau-Verl. 1999, S. 223
Die schieferblauen Spitzen seiner vier Ecktürme bilden gewissermaßen die Säulen des Herkules unserer kleinen Welt.
Gütersloh, Albert Paris: Sonne und Mond, München: Piper 1984 [1962], S. 353
Zitationshilfe
„Eckturm“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Eckturm>, abgerufen am 17.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ecktisch Eckstunde Eckstück Eckstoß Eckstein |
Eckwert Eckwurf Eckzahl Eckzahn Eckziffer |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (3)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora