mit Creme gefülltes und mit Zucker oder Schokolade überzogenes, längliches Gebäckstück
Eclair, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Eclairs · Nominativ Plural: Eclairs
Nebenform selten Eklair · Substantiv · Genitiv Singular: Eklairs · Nominativ Plural: Eklairs
Aussprache
Worttrennung Ec-lair ● Ek-lair
Herkunft Französisch
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Eclair‹, ›Eklair‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bevor er einem sein Eclair abgibt, würgt er es lieber selber runter.
[Süddeutsche Zeitung, 29.01.2003]
In den betroffenen Altenheimen wird es vorerst keine Eclairs mehr geben.
[Der Tagesspiegel, 28.03.2000]
Aus dem Konzerthaus kommt ein Mann und isst ein großes Eclair.
[Die Welt, 19.06.2002]
Daß der "Eclair" diese Anregungen wieder einmal für gefährlich erklärt, braucht nicht erst gesagt zu werden.
[Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 05.03.1925]
Den Angaben nach handelte es sich bei dem Gebäck um Eclair ("Liebesknochen").
[Der Tagesspiegel, 27.03.2000]
Zitationshilfe
„Eclair“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Eclair>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Eckzins Eckzimmer Eckziffer Eckzahn Eckzahl |
Economiser Economy Economyklasse Ecossais Ecraséleder |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)