Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Edelmann, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Edelmann(e)s · Nominativ Plural: Edelleute/Edelmänner
Aussprache 
Worttrennung Edel-mann
Wortzerlegung edel Mann
Wortbildung  mit ›Edelmann‹ als Letztglied: Landedelmann
eWDG und DWDS

Bedeutung

historisch Adliger
entsprechend der Bedeutung von Edelfrau, EdelleuteDWDS
Beispiele:
ein deutscher, kleiner Edelmann
wie ein Edelmann handeln

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Angehöriger des Ritterordens · Edelmann · Lehensmann · Ritter  ●  Samurai japanisch
Oberbegriffe
Assoziationen

Adelige weibl. · Adeliger männl. · Adliger männl. · Edelfrau weibl. · Edelfräulein weibl. · Edelmann männl.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Edelmann · Ehrenmann · Weltmann · feiner Herr  ●  Gentilhomme veraltet, franz. · Gentleman engl. · Kavalier ital., franz. · Mann von Welt ugs. · Seigneur geh., franz.
Oberbegriffe
  • Herr · Mann · Mannsbild · Mannsperson · Patron (halb-scherzhaft oder abwertend) · Vertreter des männlichen Geschlechts · Y-Chromosom-Träger (halb-ironisch) · gestandener Mann  ●  Bursche regional · männlicher Mensch biologisch · Dude ugs., engl. · Kerl ugs. · Keule ugs., positiv, salopp, regional · Macker ugs. · Person männlichen Geschlechts fachspr., Amtsdeutsch · Typ ugs. · erwachsene männliche Person fachspr., Amtsdeutsch · männliche Person fachspr., Amtsdeutsch
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Edelmann‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Edelmann‹.

Zitationshilfe
„Edelmann“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Edelmann>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Edelkoralle
Edelkrebs
Edelkrimi
Edelleute
Edellikör
edelmännisch
Edelmarder
Edelmensch
Edelmetall
Edelmetall-Legierung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora