Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Edelmetall, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Edelmetall(e)s · Nominativ Plural: Edelmetalle
Aussprache 
Worttrennung Edel-me-tall
Wortzerlegung edel Metall
Wortbildung  mit ›Edelmetall‹ als Erstglied: Edelmetall-Legierung · Edelmetallgehalt · Edelmetallhandel · Edelmetallimport · Edelmetallindustrie · Edelmetalllegierung · Edelmetallpreis
eWDG

Bedeutung

seltenes, kostbares Metall, das gegen chemische Einflüsse sehr widerstandsfähig ist
Beispiel:
Gold, Silber, Platin sind Edelmetalle

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Chemie
Edelmetall[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Platin  ●  Pt Elementsymbol
  • Gold  ●  Au Elementsymbol · Aurum lat. · gelbes Metall ugs.
  • Silber  ●  Ag Elementsymbol · Argentum lat.

Sport
Ehrenabzeichen · Medaille  ●  Edelmetall ugs.
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Edelmetall‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Edelmetall‹.

Verwendungsbeispiel für ›Edelmetall‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es ist vielleicht nicht uninteressant, sich einen entsprechenden Fall aus der ästhetischen Verwertung der Edelmetalle klarzumachen. [Simmel, Georg: Philosophie des Geldes. In: Philosophie von Platon bis Nietzsche, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1900], S. 15071]
Ihre Ergebnisse könnten bei der Suche nach bisher unbekannten Vorkommen des Edelmetalls helfen, schreiben die Forscher. [Die Zeit, 23.10.2013 (online)]
Nach 241 der 302 Entscheidungen hatte das Team aber lediglich 38 Mal Edelmetall gewonnen. [Die Zeit, 10.08.2012 (online)]
Nach 242 der 302 Entscheidungen hatte das Team lediglich 38 Mal Edelmetall gewonnen. [Die Zeit, 10.08.2012 (online)]
Er erwartet einen harten Kampf um Edelmetall, denn nie zuvor hätten so viele Nationen so viel Geld in den Sport investiert. [Die Zeit, 31.05.2012 (online)]
Zitationshilfe
„Edelmetall“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Edelmetall>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Edellikör
Edelmann
edelmännisch
Edelmarder
Edelmensch
Edelmetall-Legierung
Edelmetallgehalt
Edelmetallhandel
Edelmetallimport
Edelmetallindustrie

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora