Schliff von Edelsteinen
Edelsteinschliff, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Worttrennung Edel-stein-schliff
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Edelsteinschliff‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Neben Metall war Edelstein (Edelsteinschliff) das zu seiner Herstellung gebräuchlichste Material.
[o. A.: Lexikon der Kunst - P. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1993], S. 26406]
Ebenso alt ist die Bearbeitung der E. durch den Steinschnitt (Glyptik) und den Edelsteinschliff.
[o. A.: Lexikon der Kunst - E. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1989], S. 7140]
Man schleift ihn heute im Cabochon‑, Treppen‑ oder Brillantschliff (Edelsteinschliff).
[o. A.: Lexikon der Kunst - A. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1987], S. 761]
Zitationshilfe
„Edelsteinschliff“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Edelsteinschliff>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Edelsteinschleifer Edelsteinsammlung Edelsteinmine Edelsteinkunde Edelsteinkette |
Edelsteinschmuck Edelsteinschneider Edelsteinsuche Edelsteintherapie Edelstrich |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora