Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Ego, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Ego(s) · Nominativ Plural: Egos
Aussprache 
Wortbildung  mit ›Ego‹ als Erstglied: Ego-Shooter · Egoismus · Egoist · Egoshooter · Egotrip · egozentrisch
 ·  mit ›Ego‹ als Letztglied: Superego
Mehrwortausdrücke  Alter Ego

Thesaurus

Oberbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
(das) Ego · (das) Ich · (das) Selbst
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Ego‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ego‹.

Verwendungsbeispiele für ›Ego‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das verstehende System sieht sich selbst als alter Ego seines alter Ego. [Luhmann, Niklas: Soziale Systeme, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1984, S. 122]
Ego muß die Äußerung von Alter als symbolisch verkörpertes Wissen auffassen. [Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns – Bd. 1. Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1981, S. 158]
Nie würde einer dieser vier auf die Idee kommen, sein Ego in Pose zu werfen. [Die Zeit, 25.11.1999, Nr. 48]
Wichtig ist auch, wie man gesehen hat, das Ego der Chefs. [Die Zeit, 30.07.1998, Nr. 32]
Das verstehende System sieht sich selbst als alter Ego seines alter Ego. [Luhmann, Niklas: Soziale Systeme, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1984, S. 122]
Zitationshilfe
„Ego“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ego>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Egghead
Eggenband
Egge
Egestion
Egesta
Ego-Ideal
Ego-Shooter
Egoismus
Egoist
Egoistin