Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Ehefrieden, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Ehefriedens · wird nur im Singular verwendet
Nebenform selten Ehefriede
Aussprache [ˈeːəˌfʀiːdn̩] · [ˈeːəˌfʀiːdə]
Worttrennung Ehe-frie-den · Ehe-frie-de
Wortzerlegung Ehe Frieden
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Zustand harmonischen, nicht von Streit belasteten ehelichen Zusammenlebens
Beispiele:
Der Ehefrieden hielt aber nicht lange, das Verfahren wurde nie beendet und lief somit noch über mehrere Jahre, bis die Scheidung schließlich doch noch rechtskräftig wurde. [Fälle aus der Wetterau, die Juristen nicht kalt lassen, 28.03.2023, aufgerufen am 29.03.2023]
Da mir mein Ehefrieden heilig ist, erwähne ich nie, dass ICH es war, die eingekauft, alles klein geschnippelt, den Tisch gedeckt und vorher die Küche sauber gemacht hat, die nach seinem Einsatz zuverlässig wie eine Verkehrskreuzung nach einer Massenkarambolage aussieht. [Bild, 06.08.2011]
Auch der Blick zurück wird nicht von eitel Liebesglück und Ehefrieden zu berichten wissen. Die Ehe von Zeus und Hera ist[…] durchaus nicht frei von Tiefpunkten, Verletzungen und gar handfesten Auseinandersetzungen. [Neue Zürcher Zeitung, 17.05.2003]
»Zwei gehören mir.« Herbert Meyer lenkt ein: »Alles unsere Pferde.« Der Ehefriede zwischen den beiden Reitersleuten ist wieder hergestellt. [Der Standard, 30.10.2002]
Der Ehefrieden ist empfindlich gestört, seit die Gattin ihre Haut mit natürlichen Mitteln behandelt. Bevor sie einschläft, bedeckt sie Brüste und Hüften mit Salatblättern und Gemüse. [Bild, 15.12.1999]
übertragenWarum aber hielt die SPD damit hinter dem Berg? Offensichtlich wollten die Sozialdemokraten den Ehefrieden der Großen Koalition nicht gefährden. [Die Zeit, 21.04.1967]
Friedlich nebeneinander standen ihre Betten, und um des Ehefriedens willen ertrug Frieda schweigend sein Schnarchen. Außenstehende mußten ihre Ehe, wenn auch nicht gerade für übermäßig zärtlich, so doch für solide und normal halten. [Bredel, Willi: Die Väter. Berlin: Aufbau-Verl. 1946, S. 385]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Ehefrieden“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ehefrieden>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Ehefeststellungsklage
Eheform
Ehefrau
Ehefreuden
Ehefriede
Eheführung
Ehegatte
Ehegatten-Splitting
Ehegattenbesteuerung
Ehegattensplitting

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora