Verfahren zur Berechnung der Einkommensteuer von zusammen veranlagten Ehegatten, bei dem das zu versteuernde Einkommen beider Ehegatten zusammengerechnet, zu gleichen Teilen auf beide Partner aufgeteilt und steuerlich gleichmäßig belastet wird
Dies ist in § 32 a Absatz 5 des Einkommensteuergesetzes (EStG) geregelt.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: das steuerliche, steuergünstige, umstrittene Ehegattensplitting
als Akkusativobjekt: das Ehegattensplitting abschaffen, kappen, abschmelzen, einschränken, umbauen, umwandeln, ersetzen, ausweiten
in Präpositionalgruppe/-objekt: vom Ehegattensplitting profitieren; am Ehegattensplitting festhalten; Änderungen, Kürzungen beim Ehegattensplitting
in Koordination: Ehegattensplitting und Kindergeld, Kinderfreibetrag, Betreuungsgeld
Beispiele:
Beim Ehegattensplitting wird das
Haushaltseinkommen rechnerisch je zur Hälfte auf beide Eheleute aufgeteilt
und dann besteuert. Auf diese Weise wird vor allem bei sehr
unterschiedlichen Erwerbseinkommen die Progression abgemildert und somit die
Steuerlast gesenkt. […] [Die Welt, 16.12.2016]
Das Splitting ist gerecht, denn ohne
Ehegatten-Splitting wären Paare schlechter
gestellt als zwei Singles. [Bild, 28.09.2018]
Im deutschen Steuerrecht funktioniert Familienförderung vor allem
über das Ehegattensplitting, das die
Alleinverdiener‑Ehe favorisiert. [Süddeutsche Zeitung, 26.07.2018]
Es ist mir unerklärlich, warum kinderlose Paare über das
Ehegattensplitting steuerlich gefördert werden,
Alleinerziehende mit Kind aber quasi so hart wie Singles besteuert
werden. [Welt am Sonntag, 25.06.2017, Nr. 26]
Seit 2013 profitieren eingetragene Lebenspartnerschaften vom
Ehegattensplitting. [Der Spiegel, 24.05.2015 (online)]
Durch ein Familiensplitting anstelle des geltenden
Ehegattensplittings will die CDU mittel‑ und
langfristig Familien mit Kindern stärker als bisher steuerlich entlasten. [die tageszeitung, 18.02.1994]