Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Ehegattin, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ehegattin · Nominativ Plural: Ehegattinnen
Aussprache  [ˈeːəˌgatɪn]
Worttrennung Ehe-gat-tin
Wortzerlegung Ehe Gattin
ZDL-Verweisartikel

Bedeutung

gehoben Synonym zu Ehefrau, Gattin, entsprechend der Bedeutung von Ehegatte
Beispiele:
Die meisten Regierungspolitiker vertreten ein sehr konservatives Rollenbild, das die Frau in erster Linie als Ehegattin, Hausfrau und Mutter sieht. [Der Spiegel, 18.02.2015 (online)]
Erst nach sechs Jahren erhalten chinesische Ehefrauen die taiwanische Staatsbürgerschaft, alle anderen ausländischen Ehegattinnen müssen nur vier Jahre warten. [Die Zeit, 02.01.2013]
Neben der Scheidung wird auch detailliert auf die Rechte und Pflichten in der Ehe sowie das Erbrecht des Ehegatten/der Ehegattin eingegangen. [Der Standard, 14.08.2006]
Das Schriftstück [Testament Fritz Reuters] hat folgenden Wortlaut: Ich ernenne hierdurch meine Ehegattin Louise Reuter geborene Kuntze zur alleinigen Erbin meines dereinstigen Nachlasses. [Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 03.02.1903]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
Angetraute · Ehegattin · Frau · Gattin · frisch Vermählte  ●  Ehefrau  Hauptform · Gesponst  veraltet · (jemandes) bessere Hälfte  ugs. · Alte  derb · Ehegemahlin  geh. · Ehegespons  geh. · Eheweib  geh. · Gebieterin  geh., ironisch · Gemahlin  geh. · Gespons  geh., veraltet · Olle  derb · Weib  derb
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
Antonyme

Typische Verbindungen zu ›Ehegattin‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ehegattin‹.

geboren stammend
Zitationshilfe
„Ehegattin“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ehegattin>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Ehegattenunterhalt
Ehegattensplitting
Ehegattenbesteuerung
Ehegatten-Splitting
Ehegatte
Ehegefährte
Ehegelöbnis
Ehegelübde
Ehegemahl
Ehegemahlin