Gesetz, das Vorschriften über die Eheschließung und die Ehebeendigung (insbesondere Eheaufhebung und -nichtigkeit) enthält
Ehegesetz, das
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Ehegesetz‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ehegesetz‹.
Verwendungsbeispiele für ›Ehegesetz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die heutige Form der Ehe ist ein satanisches Werk der katholischen Kirche, die Ehegesetze selbst sind unmoralisch.
[Die Zeit, 06.02.1961, Nr. 06]
Heute dürfen nach dem Ehegesetz Männer mit zwanzig heiraten und Frauen mit 18 Jahren.
[Die Zeit, 12.09.1957, Nr. 37]
Wer wußte schon, daß Frauen nach Paragraph 8 Ehegesetz erst 10 Monate nach dem Ende einer Ehe neu heiraten dürfen?
[Süddeutsche Zeitung, 09.12.1994]
Über die Wirkung der Ehegesetze (Scheidung ohne Schuldzuweisung) wird man erst in Jahrzehnten urteilen können.
[Die Zeit, 29.10.1982, Nr. 44]
Aus dem Ehegesetz kann man den Grund für diese unterschiedliche Praxis nicht herauslesen.
[Die Zeit, 31.03.1967, Nr. 13]
Zitationshilfe
„Ehegesetz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ehegesetz>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ehegeschichte Ehegericht Ehegemeinschaft Ehegemahlin Ehegemahl |
Ehegespann Ehegespons Eheglück Ehegut Ehegüterrecht |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora