wiederholte ernsthafte Auseinandersetzung, Zwistigkeit zwischen Eheleuten
Ehekonflikt, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Ehekonflikt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Meist lösen sie Ehekonflikte aus, ein Drittel der Eltern lässt sich wegen Paarproblemen beraten.
[Die Zeit, 13.01.2003 (online)]
Die Öffentlichkeit des Verfahrens kann ausgeschlossen oder eingeschränkt werden, wenn dies im Interesse der vollständigen Aufklärung des Ehekonflikts geboten ist.
[Zimmermann, Hartmut (Hg.): DDR-Handbuch - F. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1985], S. 20384]
Ein Ehekonflikt beginnt zu schwelen und trübt das Verhältnis der Mütter zu ihrer fast schon halbwüchsigen Tochter.
[Die Zeit, 16.08.1956, Nr. 33]
Aber diese Methode der außergerichtlichen Lösung von Ehekonflikten setzt bekanntlich ein Mindestmaß von Mitarbeit der Männer voraus.
[Süddeutsche Zeitung, 31.10.1995]
Damit Ehekonflikte sachlich und fair gelöst werden können, hat die Verbraucherzentrale einen Ratgeber herausgegeben.
[Die Welt, 15.03.2005]
Zitationshilfe
„Ehekonflikt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ehekonflikt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Eheknochen Ehekandidat Ehejubiläum Ehejoch Ehejahr |
Ehekontrakt Ehekrach Ehekreuz Ehekrieg Ehekrise |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)