Verwendungsbeispiele für ›Ehekontrakt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In kapitalistischen Ländern gibt es oft noch Finanzgespräche und förmliche Ehekontrakte.
[Smolka, Karl: Gutes Benehmen von A - Z. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1957], S. 27391]
Jetzt fragte seinerseits erschrocken der Hausherr die Juristin, ob sich das neue Eherecht auch auf die schon vorhandenen Ehekontrakte erstrecken werde.
[Die Zeit, 03.04.1952, Nr. 14]
Diese redet sich auf einen Maskenball heraus, doch die Entdeckung der Ehekontrakte macht alle Ausreden überflüssig.
[Fath, Rolf: Werke - C. In: Reclams Opernlexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1998], S. 632]
Er schrieb Ehekontrakte und Suchmeldungen, erbettelte im Auftrag seiner Klienten Geld, Liebe oder schwor Rache.
[Süddeutsche Zeitung, 13.05.2000]
Kaum hat »Sofronia« den Ehekontrakt in der Hand, entlarvt sie sich als zänkisches, herrsch‑ und verschwendungssüchtiges, aufmüpfiges Weibsstück.
[Fath, Rolf: Werke - D. In: Reclams Opernlexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1998], S. 881]
Zitationshilfe
„Ehekontrakt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ehekontrakt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ehekonflikt Eheknochen Ehekandidat Ehejubiläum Ehejoch |
Ehekrach Ehekreuz Ehekrieg Ehekrise Ehekrüppel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)