das Verheiratetsein
Ehestand, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Aussprache
Worttrennung Ehe-stand
Wortbildung
mit ›Ehestand‹ als Erstglied:
Ehestandsdarlehen
·
Ehestandslokomotive
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Band der Ehe
·
Ehebeziehung
·
Ehebund
·
Ehebündnis
·
Ehegemeinschaft
·
Ehestand
·
eheliche Verbindung
●
Ehe
Hauptform
·
Bund fürs Leben
ugs.
·
Ehejoch
ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Ehestand‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ehestand‹.
Verwendungsbeispiele für ›Ehestand‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Beinahe 30 Jahre lang waren sie liiert, 19 Jahre davon im Ehestand.
[Die Zeit, 18.05.2009, Nr. 20]
Die Daten über Bildung, Ehestand und geographische Verteilung seien darüberhinaus von hohem soziologischen und kulturgeschichtlichen Wert.
[Süddeutsche Zeitung, 11.09.2001]
Das Bekanntwerden des Ehestandes Kim werteten Beobachter in Südkorea als Überraschung.
[Die Zeit, 25.07.2012 (online)]
Erst der Gegenzauber kann ein Happy‑End im Ehestand herbeiführen, und alle Toten erstehen wieder auf.
[Süddeutsche Zeitung, 27.12.1996]
Die Freudenmädchen in den Luxusbordellen haben ihren Preis – sogar noch für den bürgerlichen Ehestand.
[Die Welt, 17.04.2004]
Zitationshilfe
„Ehestand“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ehestand>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Eheskandal Ehesegen Eheschwierigkeit Eheschluss Eheschließung |
Ehestandsdarlehen Ehestandslokomotive Ehesteuer Ehestifter Ehestifterin |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora