Streit, Zerwürfnis zwischen Eheleuten
Ehestreit, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Ehestreit‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ehestreit‹.
Verwendungsbeispiele für ›Ehestreit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber einen Ehestreit, in dem man unkontrolliert redet, hat es bei uns nie gegeben.
[Die Welt, 02.03.2005]
Nach »kräftigem Ehestreit« sei es ihr nicht gelungen, ihren schreienden Sohn zu beruhigen.
[Die Welt, 09.05.2000]
Wie sie dann gemeinsam im Auto sitzen und haarscharf einem Ehestreit entkommen.
[Der Tagesspiegel, 22.12.2001]
Es ging um einen heftigen Ehestreit, und man brauchte ihn als Schlichter, möglichst sofort.
[Die Zeit, 08.08.2011, Nr. 32]
Was hat, so mag der Leser fragen, ein Ehestreit mit einem Senfgasüberfall zu tun?
[Die Zeit, 13.04.1990, Nr. 16]
Zitationshilfe
„Ehestreit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ehestreit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ehestiftung Ehestifterin Ehestifter Ehesteuer Ehestandslokomotive |
Ehestreitigkeit Ehestörung Ehetauglichkeit Ehetauglichkeitszeugnis Eheteufel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus