Ehrenbürgerwürde, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ehrenbürgerwürde · Nominativ Plural: Ehrenbürgerwürden
Worttrennung Eh-ren-bür-ger-wür-de
Wortzerlegung Ehrenbürger Würde
Typische Verbindungen zu ›Ehrenbürgerwürde‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ehrenbürgerwürde‹.
Verwendungsbeispiele für ›Ehrenbürgerwürde‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ihm ist die Ehrenbürgerwürde der Stadt zu Recht verliehen worden.
[Die Welt, 08.11.2002]
Ob es von der Stadt selbst eine Ehrenbürgerwürde gab, ist nicht belegt.
[Die Zeit, 04.07.2011, Nr. 27]
Dies sei der »richtige Zeitpunkt« für die Verleihung der Ehrenbürgerwürde.
[Süddeutsche Zeitung, 10.01.2003]
Gleich zweimal lehnte die sozialdemokratisch geprägte Industriestadt ab, einem ihrer bekanntesten Söhne die Ehrenbürgerwürde zu verleihen.
[Süddeutsche Zeitung, 04.05.2002]
Fünfzehn Jahre dauerte der Streit um die Ehrenbürgerwürde der Stadt.
[Süddeutsche Zeitung, 25.10.1995]
Zitationshilfe
„Ehrenbürgerwürde“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ehrenb%C3%BCrgerw%C3%BCrde>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ehrenbürgerurkunde Ehrenbürgerschaft Ehrenbürgerrecht Ehrenbürgerin Ehrenbürgerbrief |
Ehrencodex Ehrendame Ehrendegen Ehrendelikt Ehrendenkmal |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus