siehe auch Ehrenpforte
Ehrenbogen, der
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Ehrenbogen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ehrenbogen‹.
Verwendungsbeispiele für ›Ehrenbogen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bereits durch die Aufklärung wird schließlich der Errichtung von Ehrenbögen der Boden entzogen.
[o. A.: Lexikon der Kunst - T. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1994], S. 45610]
Zu träge und behäbig war die Schleißheimer Hintermannschaft, die von Ehrenbogen und dem schnellen Florian Schnellinger immer wieder überlaufen wurde.
[Süddeutsche Zeitung, 02.09.1997]
Somit ist die Entwicklung des Ehrenbogens formal wie inhaltlich unlösbar mit der des T.s verknüpft.
[o. A.: Lexikon der Kunst - T. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1994], S. 45610]
Was den Ehrenbogen vom T. tatsächlich unterscheidet, ist der provisor.
[o. A.: Lexikon der Kunst - T. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1994], S. 45610]
Der Ehrenbogen ist in Steinfarbe gehalten, und Grisaillemalerei täuscht Steinreliefs vor.
[o. A.: Lexikon der Kunst - T. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1994], S. 45610]
Zitationshilfe
„Ehrenbogen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ehrenbogen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ehrenbezeugung Ehrenbezeigung Ehrenbezeichnung Ehrenbeleidigung Ehrenbegräbnis |
Ehrenbrief Ehrenbuch Ehrenbürger Ehrenbürgerbrief Ehrenbürgerin |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora