Halle, in der die Großen eines Volkes, die Toten der Kriege geehrt werden
Ehrenhalle, die
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Ehrenhalle‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Diese Zusammenstellung der Ehrenhalle fand den besonderen Beifall des Führers.
Völkischer Beobachter (Berliner Ausgabe), 01.03.1935
Am Fuß des Berges war eine Ehrenhalle für die Gefallenen des Krieges.
Reger, Erik [d.i. Dannenberger, Hermann]: Union der festen Hand, Kronberg/Ts.: Scriptor 1976 [1931], S. 960
In die vormalige "Ehrenhalle" im Haus der Kunst hat er Senioren und Kinder zu dem von den Nationalsozialisten geförderten Ballspiel geladen.
Süddeutsche Zeitung, 09.12.2003
Robert Ley legt dort den Grundstein zu einer Ehrenhalle der Deutschen Arbeitsfront.
o. A.: 1937. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1982], S. 7519
Wir wollen nur darauf hinweisen, dass hier in der Ehrenhalle rechts und links in den Nischen aufgebaut stehen die Fernsehempfänger, umrahmt vom Volksempfänger.
o. A.: Eröffnung der 16. Großen Deutschen Rundfunk- und Fernsehausstellung 1939 auf dem Berliner Messegelände, 28.07.1939
Zitationshilfe
„Ehrenhalle“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ehrenhalle>, abgerufen am 13.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
ehrenhalber Ehrenhain Ehrenhaftigkeit ehrenhaft Ehrengruß |
Ehrenhandel Ehrenhäuptling Ehrenjungfrau Ehrenkapitän Ehrenkarte |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora