Ehrenmord, der
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
durch ein oder mehrere Familienmitglieder begangener Mord (vor allem an einem anderen Familienmitglied), um die durch das Opfer verletzte Ehre (von Teilen) der Familie wieder herzustellen
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: einen Ehrenmord begehen
in Präpositionalgruppe/-objekt: der Prozess um einen, Fälle von Ehrenmord
in Koordination: Ehrenmorde und Zwangsheiraten
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Ehrenmorde an Frauen
als Genitivattribut: das Opfer eines Ehrenmordes
Beispiele:
Seit dem 7. Februar, als die 23 Jahre alte Hatun
Sürücü an einer Bushaltestelle in Berlin‑Tempelhof erschossen wurde und drei
ihrer Brüder unter Tatverdacht stehen, weiß jeder, was ein
»Ehrenmord« ist: ein Mord in der Familie, der
sich auf Traditionen und Kultur beruft, auf Vorstellungen von Frauen, Ehre
und Macht des Kollektivs, die außerhalb dieser Kultur nur als ebenso grausam
wie aberwitzig und ungerecht gelten können. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.03.2005]
Laut einer Studie des Bundeskriminalamts von 2011 sind 30 Prozent
aller Opfer von eindeutig identifizierten Morden im Namen der Ehre männlich.
Es gibt drei Motive für »Ehrenmorde« an Männern: weil
sie homosexuell waren, weil sie die »Ehre« eines Mädchens beschmutzt hatten
oder weil sie einen »Ehrenmord« begehen sollten und
dies verweigerten. [Die Welt, 08.02.2020]
[…] es handelt sich
[bei der in das Krankenhaus eingelieferten Frau] um das Opfer eines versuchten
Ehrenmordes, wie man ja sagt. Ein
Ehrenmord, versucht vom Vater dieser Frau, der
der Vorwurf gemacht wurde, sie sei untreu gewesen. [Eine Kultur der Rache, 04.05.2011, aufgerufen am 25.08.2015]
Den von »Milliyet« veröffentlichten Zahlen zufolge steigt die Zahl
der »Ehrenmorde« in Istanbul
[…] weiter an. Nach Ansicht von
SozialwissenschaftlerInnen
[sic!]
werden besonders viele »Ehrenmorde« in den Städten
begangen, weil dort die archaischen Vorstellungen von Familienehre mit dem
modernen Leben kollidieren. [Der Standard, 15.03.2007]
Der so genannte Ehrenmord
an der 16‑jährigen Meryem S[…] stürzt die Türkei
in eine neue Debatte. Das schwangere Mädchen war von ihrem Bruder erschossen
worden. [Neue Westfälische, 11.07.2006]
Die Krönung der Widerlichkeit ist, dass der Familienrat manchmal
einen minderjährigen Bruder der angeblich fehlbaren Tochter mit dem
»Ehrenmord« beauftragt, damit dieser in den
Genuss der noch milderen Korrektionsstrafen für Jugendliche kommt. [Neue Zürcher Zeitung, 23.02.1998]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Ehrenmord‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ehrenmord‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ehrenmahl Ehrenmal Ehrenmann Ehrenmitglied Ehrenmitgliedschaft |
Ehrenmünze Ehrennadel Ehrenname Ehrennamen Ehrenorden |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)