Triumphbogen, der errichtet wurde, um jmdn. zu ehren
Ehrenpforte, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Eh-ren-pfor-te
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Ehrenpforte‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ehrenpforte‹.
Verwendungsbeispiele für ›Ehrenpforte‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Vor der Tür unseres bescheidenen Heims hatte man eine Ehrenpforte errichtet, die mit bunten Herbstblumen umwunden war.
[Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1912], S. 7018]
Schnell füllt sich die große Freitreppe vor der Ehrenpforte des Reichstages.
[Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 05.03.1925]
Der riesenhafte, kolorierte Holzschnitt der Ehrenpforte Maximilians füllt eine ganze Wand.
[Süddeutsche Zeitung, 09.09.2003]
Es kam uns Deutschen hart an, daß wir auf Wunsch von oben dem »Versöhnungsbischof« Ehrenpforten bauen mußten.
[Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848-1914. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1928], S. 7474]
Mehr als 2000 bunte Fähnchen, Ehrenpforten, goldene "150" ‑Schilder und zahlreiche jubelnde Bürger empfingen die Pilger.
[Die Welt, 08.07.2002]
Zitationshilfe
„Ehrenpforte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ehrenpforte>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ehrenpflicht Ehrenpension Ehrenpatenschaft Ehrenpate Ehrenparade |
Ehrenplakette Ehrenplatz Ehrenpokal Ehrenposten Ehrenpreis |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora