Ehrentor, das
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Themenglossar Fußball. |
Bedeutungsübersicht
- 1. [Ballsport, besonders Fußball] einziges Tor, das die bei einem Spiel deutlich zurückliegende Mannschaft (häufig gegen Ende der Spielzeit) erzielt
- 2. [Architektur] (Stadt-)Tor oder Triumphbogen, das oder der zu Ehren eines Herrschers, einer bedeutenden Persönlichkeit, eines siegreichen Heeres o. Ä. erbaut wurde
Wahrig und DWDS
Bedeutungen
1.
Ballsport, besonders Fußball einziges Tor, das die bei einem Spiel deutlich zurückliegende Mannschaft (häufig gegen Ende der Spielzeit) erzielt
Synonym zu Ehrentreffer
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: ein Ehrentor erzielen, schießen
als Aktivsubjekt: das Ehrentor gelingt jmdm.; das Ehrentor fällt [kurz vor Schluss]
Beispiele:
In der Nachspielzeit erzielt Magennis noch das
Ehrentor für die Nordiren, das 1:3 (90.+3). [Bild, 06.10.2017]
Titelverteidiger Atlético Madrid zog durch ein 3:1 (3:0) bei SC
Eibar mit dem FC Barcelona gleich. […] Das
Ehrentor für Eibar […] fiel erst eine Minute vor Schluss. [Der Standard, 31.01.2015]
Pokalaus gegen Straubing [Titel]
Eishockey:
850 Fans waren trotz des 1:6 angetan von der Bären‑Vorstellung – Georg
Havlik erzielt das späte Ehrentor. [Rhein-Zeitung, 05.09.2005]
Als der kurz zuvor eingewechselte Cem Efe wenigstens das
Ehrentor erzielte, war die Partie längst
gelaufen. [Der Tagesspiegel, 22.09.2001]
Mit 2:6 ging die Begegnung verloren; Könning und Haak schössen die
Ehrentore. [Berliner Zeitung, 06.12.1955]
2.
Architektur (Stadt-)Tor oder Triumphbogen, das oder der zu Ehren eines Herrschers, einer bedeutenden Persönlichkeit, eines siegreichen Heeres o. Ä. erbaut wurde
Beispiele:
Prachtvoll an den Hängen des Zerghoun‑Gebirges ausgebreitet,
beeindruckt […] das heutige Ruinengelände
[von Volubilis], einer der wichtigsten
römischen Städte Nordafrikas, durch seine Bauten:
Ehrentor Caracallas, Residenz des Königs Juba
II., prachtvolle Bürgervillen mit gut erhaltenen Fußbodenmosaiken,
Prachtstraße mit Basilika und Forum, Stadtmauer. [Rundreise Marokko – Hoher Atlas, 01.03.2020, aufgerufen am 27.04.2021]
Auch als zwei Jahre später, am 22. Dezember 1793, die Prinzessin
Luise von Mecklenburg‑Strelitz und ihre jüngere Schwester Friederike als
Bräute des preußischen Kronprinzen und seines Bruders unter dem Jubel der
Einwohner in Berlin einzogen, wurde der Festzug nicht durch das
Brandenburger, sondern das Potsdamer Tor geleitet, und Unter den Linden,
genau an der Stelle, an der später Rauchs Friedrich‑Denkmal seinen Platz
finden sollte, gab es ein eigenes zu diesem Anlaß
[sic] errichtetes
Ehrentor. [Bruyn, Günter de: Unter den Linden. Berlin: Siedler 2002, S. 170]
In der Baukunst des alten China ein freistehendes
Ehrentor oder ein Prachtbogen, aus Holz oder
Stein, mit 3 oder 5 Öffnungen und nach der Mitte hin ansteigenden
geschwungenen Dächern; ursprünglich Denkmal für verdiente Persönlichkeiten. [Olbrich, Harald (Hg.): Lexikon der Kunst. Bd. 5. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1993], S. 24325]
Im Mittelpunkt des Denkmals steht eine Soldatenstatue; bei dem
Ehrentor, das den Zugang zum Innern des Monuments
bildet, sind symbolisch Trümmer der Reichskanzlei Hitlers verwendet worden. [Sowjetisches Ehrenmal in Westberlin. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1988]]
Beide Schmalfronten, hier am Château d’Eau, dort an der obersten
Böschung, enden mit eingezogenem Halbkreis und ausgewölbten Schnecken; in
den Buchtungen steht oben das Octogon, unten ein doppeltes
Ehrentor – doppelt, damit der Tragbaldachin
einschweben kann, unter welchem das Königs‑Paar morgen Abend die
Defilier‑Cour abnehmen wird. [Niebelschütz, Wolf von: Der blaue Kammerherr. Stuttgart [u. a.]: Dt. Bücherbund [1991] [1949], S. 488]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Ehrentor‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ehrentor‹.
Zitationshilfe
„Ehrentor“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ehrentor>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ehrentod Ehrentitel Ehrentempel Ehrentanz Ehrentag |
Ehrentreffer Ehrentribüne Ehrentrunk Ehrenurkunde Ehrenverbrechen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)