Ehrverletzung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ehrverletzung · Nominativ Plural: Ehrverletzungen
Worttrennung Ehr-ver-let-zung
Wortzerlegung Ehre Verletzung
Wortbildung
mit ›Ehrverletzung‹ als Erstglied:
Ehrverletzungsdelikt
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Jura
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Ehrverletzung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ehrverletzung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Ehrverletzung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ihn »arm« zu nennen, empfindet der anatolische Bauer als Ehrverletzung.
[Die Zeit, 05.11.1971, Nr. 45]
Laut BHG hat sich stern TV der fahrlässigen Ehrverletzung schuldig gemacht.
[Süddeutsche Zeitung, 25.01.1997]
Wer zu den Mitteln der Ehrverletzung greift, disqualifiziert sich selbst.
[Süddeutsche Zeitung, 10.11.1994]
Unwahre Behauptungen und Ehrverletzungen, die schon mehrfach in einigen gewissen Medien gestanden haben, waren entscheidend.
[Bild, 24.03.1998]
Zudem sieht die Hamas Frauen als den Männern unterlegen an, und von daher wäre es eine Ehrverletzung, Frauen rauszuschicken.
[Die Welt, 15.01.2004]
Zitationshilfe
„Ehrverletzung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ehrverletzung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ehrverbrechen Ehrung Ehrsucht Ehrsamkeit Ehrpusseligkeit |
Ehrverletzungsdelikt Ehrverlust Ehrwürde Ehrwürden Ehrwürdigkeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus