Typische Verbindungen zu ›Eichen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Eichen‹.
Verwendungsbeispiele für ›Eichen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Inzwischen ist aber durchgesickert, daß entscheidende Meßresultate der unterirdischen Atomtests mit der Laseranordnung unbrauchbar waren, weil die Meßinstrumente teils versagten, teils falsch geeicht waren.
[Der Spiegel, 31.03.1986]
Er läßt sich zwischen den Ästen der sieben Eichen herunter.
[Strittmatter, Erwin: Der Laden, Berlin: Aufbau-Verl. 1983, S. 159]
Damit die Tiere schön fett wurden, ließ man die Eichen frei wachsen.
[Die Zeit, 19.04.2010, Nr. 16]
Ein Guide erklärt mir nämlich, dass hier mehr unterschiedliche Eichen wachsen als irgendwo sonst auf der Welt.
[Die Zeit, 04.08.2008, Nr. 31]
Doch statt der Zähne hat er lauter Eichen im Mund.
[Die Zeit, 10.03.2008, Nr. 10]
Zitationshilfe
„Eichen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Eichen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Eichelunter Eichelober Eichelnäpfchen Eichelneun Eichelmehl |
Eichenallee Eichenast Eichenbalken Eichenbaum Eichenbestand |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora