Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Eidam, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Eidam(e)s · Nominativ Plural: Eidame
Aussprache  [ˈaɪ̯dam]
Worttrennung Ei-dam
eWDG

Bedeutung

veraltet Schwiegersohn
Beispiel:
meinen Eidam / Will ich mir auf Europens Thronen suchen [ SchillerWallenst. TodIII 4]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Eidam m. ‘Schwiegersohn’ (heute bis auf mundartliche Reste nicht mehr gebräuchlich), ahd. eidum (9. Jh.), mhd. eidem, auch ‘Schwiegervater, Vater der Frau’, mnd. eidom, eidum, mnl. eidom, aengl. āþum (germ. *aiþuma-) ist möglicherweise mit griech. á͞isa (αἶσα) ‘Anteil, Schicksal’, íssasthai (ἴσσασθαι) ‘Anteil erlangen’ zusammenzustellen, so daß sich eine Ausgangsbedeutung ‘wer am Erbe der Tochter teilhat’ ergeben kann. Wie Atem, Odem, Brodem (s. d.) hat Eidam sein auslautendes -m beibehalten. Der Vokal a der zweiten Silbe entwickelt sich im Frühnhd. aus silbisch gesprochenem m.

Thesaurus

Synonymgruppe
Schwiegersohn  ●  Eidam  veraltet

Verwendungsbeispiele für ›Eidam‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ich darf mich schon einmal von Ihnen verabschieden, muß mich doch um den Eidam kümmern. [Venske, Regula: Marthes Vision, Frankfurt am Main: Eichborn Verlag 2006, S. 265]
Der greise Wirt Koch hatte heimlich noch den Eidam und künftigen Wirt seines Gasthofes zu bestellen gesucht. [Klepper, Jochen: Der Vater, Gütersloh: Bertelsmann 1962 [1937], S. 239]
Schon nach kurzer Lektüre bekommt man das Gefühl, Eidam befinde sich auf einem Kreuzzug. [Die Welt, 08.05.1999]
Daß sie sich vermutlich kaum in den Köpfen des durchschnittlichen Lesers befinden, macht dann die Sinnlosigkeit der mit falschen Mitteln geführten Schlacht Eidams aus. [Die Welt, 08.05.1999]
Insgesamt ist die Diskussion musikalischer Werke für Eidam mehr ein Kampf gegen Vorurteile als Anlaß zum wirklichen Beurteilen. [Die Welt, 08.05.1999]
Zitationshilfe
„Eidam“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Eidam>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Eid
Eichwesen
Eichwert
Eichwald
Eichung
Eidbrecher
Eidbruch
Eidechse
Eidechsenart
Eidechsenhaut