vierbeiniges, schlankes und flinkes Schuppenkriechtier, das in warmen, trockenen Regionen Eurasiens und in Afrika verbreitet ist
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: Echte Eidechsen (= Reptilienfamilie Lacertidae); eine kleine, grüne Eidechse
als Aktivsubjekt: eine Eidechse sonnt sich, huscht (irgendwohin), lebt (irgendwo)
in Koordination: Eidechsen und Schlangen, Schildkröten, Blindschleichen
in Präpositionalgruppe/-objekt: Lebensraum für Eidechsen
Beispiele:
Um dem Beutegreifer […] zu entkommen,
können viele Eidechsen bei Gefahr ihren Schwanz an
einer vorgesehenen Sollbruchstelle abwerfen. [Rhein-Zeitung, 31.08.2021]
Schließlich huschen über die teils abenteuerlich angelegten alten
Trockenmauern des kleinen Paradieses immer wieder
Eidechsen. [Rhein-Zeitung, 14.07.2022]
Sie sind flink, können hervorragend klettern und sehen aus wie kleine
Dinosaurier – Eidechsen gehören wohl zu den
interessantesten Gästen in unseren Gärten. [Saarbrücker Zeitung, 09.10.2020]
Die Zauneidechse
(Lacerta
agilis) ist ein vor allem in Mittel‑
und Osteuropa sowie Vorderasien verbreitetes Reptil aus der Familie der
Echten Eidechsen
(Lacertidae). [Schweriner Volkszeitung, 31.03.2020]
Reptilien sind scheu und deshalb bekommt man einheimische Schlangen
und Eidechsen nur selten zu sehen. [Allgemeine Zeitung, 28.11.2006]
Dann brach der letzte Tag an – die Sommerwärme lag glühend zwischen
den Bergen –, Reinhard und Ellen gingen vormittags einen flimmernden,
staubigen Weg, an dem roter Mohn blühte und kleine, wie aus Stein
geschnittene grüne Eidechsen spielten. [Reventlow, Franziska Gräfin zu: Ellen Olestjerne. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1903], S. 62029]