artenreiche, zierliche und flinke, sehr wärmeliebende Echse mit langem, leicht abbrechendem Schwanz
Eidechse, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Eidechse · Nominativ Plural: Eidechsen
Aussprache
Worttrennung Ei-dech-se
Wortbildung
mit ›Eidechse‹ als Erstglied:
↗Eidechsenart
·
↗Eidechsenhaut
·
↗Eidechsenleder
·
↗Eidechsenmännchen
·
↗Eidechsenschuh
·
↗Eidechsenschwanz
·
↗Eidechsentasche
·
↗Eidechsenweibchen
·
↗Eidechsschuh
·
↗eidechsenartig
· mit ›Eidechse‹ als Letztglied: ↗Mauereidechse · ↗Perleidechse · ↗Smaragdeidechse · ↗Waldeidechse
· mit ›Eidechse‹ als Letztglied: ↗Mauereidechse · ↗Perleidechse · ↗Smaragdeidechse · ↗Waldeidechse
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Eidechse
f.
Diese nur im Westgerm. nachzuweisende Benennung
des in vielen Arten vorkommenden
schlanken, vierfüßigen und langschwänzigen Kriechtieres
ahd.
egidehsa,
ewidehsa
(8. Jh.),
mhd.
egedehse,
eidehse,
asächs.
egithassa,
ewidehsa,
mnd.
ēgedisse,
mnl.
eghedisse
(und
haghetisse
mit Angleichung an
mnl.
hāghe
‘Hecke’,
s.
↗Hag,
vgl.
nl.
hagedis),
aengl.
āþexe
‘Eidechse’,
engl.
(landschaftlich)
ask
‘Molch, Eidechse’
ist noch nicht sicher erklärt.
Man sieht darin meist eine verdunkelte Zusammensetzung aus
germ.
*agi-,
*awi-,
das zu
aind.
áhiḥ,
griech.
óphis
(ὄφις),
échis
(ἔχις),
lat.
anguis
‘Schlange’
und damit zu
ie.
*egu̯hi-,
*ogu̯hi-
und
*eg̑hi-,
mit Nasal
*angu̯(h)i-
‘Schlange’
(Formenvielfalt wird auf Tabuierung
und alte Vermischung unterschiedlicher Wurzelformen zurückgeführt)
gehören könnte
(wozu auch
↗Egel,
↗Igel,
↗Engerling,
s. d.),
und
germ.
*þahsjō(n),
erhalten in
ahd.
thehsa
‘Axt’
(Hs. 12. Jh.),
mhd.
dehse
‘Spinnrocken’
(zur Gruppe von
ie.
*tek̑s-,
*tek̑t-,
s.
↗Dachs),
so daß die Bezeichnung auf Schlangenähnlichkeit
und langgestreckte, spindelförmige Gestalt verweisen würde;
vgl.
russ.
vereteníca
(веретеница)
‘Spindelschnecke, Blindschleiche’,
zu
russ.
veretenó
(веретено)
‘Spindel, Achse’.
Thesaurus
Zoologie
Synonymgruppe
Eidechse
·
kleiner Drache
·
kleines Reptil
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Eidechse‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Eidechse‹.
Verwendungsbeispiele für ›Eidechse‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Als beide Löcher mit verschiedenen Deckeln bedeckt waren, gingen die Eidechsen weiterhin zu dem richtigen Deckel, unter dem sich der Wurm befand.
Die Zeit, 13.07.2011 (online)
Aber schon bei der lebendigeren Eidechse würde es nicht genügen.
Frisch, Karl von: Du und das Leben, Berlin: Verlag d. Druckhauses Tempelhof 1947 [1947], S. 92
Erwägt man die Füße, so überwiegt sogar die Eidechse auch bei ihm, die Schuppen passen schließlich auf beide.
Bölsche, Wilhelm: Das Leben der Urwelt, Leipzig: Dollheimer 1931 [1931], S. 105
Also, ich unternehme ja auch nichts, wenn ich als müde Eidechse oder traurige Eule bezeichnet werde, die schläfrig herumhängt und raucht und trinkt.
Süddeutsche Zeitung, 23.02.2002
Genau wie bei den Eidechsen gehen diese Kämpfe nach bestimmten Spielregeln vor sich.
Buddenbrock, Wolfgang von: Das Liebesleben der Tiere, Bonn: Athenäum 1953, S. 123
Zitationshilfe
„Eidechse“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Eidechse>, abgerufen am 21.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
eidbrüchig Eidbruch Eidam Eid Eichwesen |
Eidechsenart eidechsenartig Eidechsenhaut Eidechsenleder Eidechsenmännchen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora