Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Eidechse, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Eidechse · Nominativ Plural: Eidechsen
Aussprache  [ˈaɪ̯dɛksə]
Worttrennung Ei-dech-se
Wortbildung  mit ›Eidechse‹ als Erstglied: Eidechsenart · Eidechsenhaut · Eidechsenleder · Eidechsenmännchen · Eidechsenschuh · Eidechsenschwanz · Eidechsentasche · Eidechsenweibchen · Eidechsschuh · eidechsenartig · eidechsenähnlich
 ·  mit ›Eidechse‹ als Letztglied: Mauereidechse · Perleidechse · Smaragdeidechse · Waldeidechse · Zauneidechse
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

Eidechse
Eidechse
(Joachim, CC BY-NC-SA 2.0)
vierbeiniges, schlankes und flinkes Schuppenkriechtier, das in warmen, trockenen Regionen Eurasiens und in Afrika verbreitet ist
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: Echte Eidechsen (= Reptilienfamilie Lacertidae); eine kleine, grüne Eidechse
als Aktivsubjekt: eine Eidechse sonnt sich, huscht (irgendwohin), lebt (irgendwo)
in Koordination: Eidechsen und Schlangen, Schildkröten, Blindschleichen
in Präpositionalgruppe/-objekt: Lebensraum für Eidechsen
Beispiele:
Um dem Beutegreifer […] zu entkommen, können viele Eidechsen bei Gefahr ihren Schwanz an einer vorgesehenen Sollbruchstelle abwerfen. [Rhein-Zeitung, 31.08.2021]
Schließlich huschen über die teils abenteuerlich angelegten alten Trockenmauern des kleinen Paradieses immer wieder Eidechsen. [Rhein-Zeitung, 14.07.2022]
Sie sind flink, können hervorragend klettern und sehen aus wie kleine Dinosaurier – Eidechsen gehören wohl zu den interessantesten Gästen in unseren Gärten. [Saarbrücker Zeitung, 09.10.2020]
Die Zauneidechse (Lacerta agilis) ist ein vor allem in Mittel‑ und Osteuropa sowie Vorderasien verbreitetes Reptil aus der Familie der Echten Eidechsen (Lacertidae). [Schweriner Volkszeitung, 31.03.2020]
Reptilien sind scheu und deshalb bekommt man einheimische Schlangen und Eidechsen nur selten zu sehen. [Allgemeine Zeitung, 28.11.2006]
Dann brach der letzte Tag an – die Sommerwärme lag glühend zwischen den Bergen –, Reinhard und Ellen gingen vormittags einen flimmernden, staubigen Weg, an dem roter Mohn blühte und kleine, wie aus Stein geschnittene grüne Eidechsen spielten. [Reventlow, Franziska Gräfin zu: Ellen Olestjerne. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1903], S. 62029]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Eidechse f. Diese nur im Westgerm. nachzuweisende Benennung des in vielen Arten vorkommenden schlanken, vierfüßigen und langschwänzigen Kriechtieres ahd. egidehsa, ewidehsa (8. Jh.), mhd. egedehse, eidehse, asächs. egithassa, ewidehsa, mnd. ēgedisse, mnl. eghedisse (und haghetisse mit Angleichung an mnl. hāghe ‘Hecke’, s. Hag, vgl. nl. hagedis), aengl. āþexe ‘Eidechse’, engl. (landschaftlich) ask ‘Molch, Eidechse’ ist noch nicht sicher erklärt. Man sieht darin meist eine verdunkelte Zusammensetzung aus germ. *agi-, *awi-, das zu aind. áhiḥ, griech. óphis (ὄφις), échis (ἔχις), lat. anguis ‘Schlange’ und damit zu ie. *egu̯hi-, *ogu̯hi- und *eg̑hi-, mit Nasal *angu̯(h)i- ‘Schlange’ (Formenvielfalt wird auf Tabuierung und alte Vermischung unterschiedlicher Wurzelformen zurückgeführt) gehören könnte (wozu auch Egel, Igel, Engerling, s. d.), und germ. *þahsjō(n), erhalten in ahd. thehsa ‘Axt’ (Hs. 12. Jh.), mhd. dehse ‘Spinnrocken’ (zur Gruppe von ie. *tek̑s-, *tek̑t-, s. Dachs), so daß die Bezeichnung auf Schlangenähnlichkeit und langgestreckte, spindelförmige Gestalt verweisen würde; vgl. russ. vereteníca (веретеница) ‘Spindelschnecke, Blindschleiche’, zu russ. veretenó (веретено) ‘Spindel, Achse’.

Thesaurus

Zoologie
Synonymgruppe
Eidechse · kleiner Drache · kleines Reptil
Oberbegriffe
Assoziationen
  • Blindschleiche  ●  Anguis fragilis fachspr., lat. · Hartwurm ugs., landschaftlich · Haselwurm ugs., landschaftlich

Typische Verbindungen zu ›Eidechse‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Eidechse‹.

Zitationshilfe
„Eidechse“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Eidechse>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Eidbruch
Eidbrecher
Eidam
Eid
Eichwesen
Eidechsenart
Eidechsenhaut
Eidechsenleder
Eidechsenmännchen
Eidechsenschuh