Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Eier haben

Grammatik Mehrwortausdruck
Nebenform Eier in der Hose haben
Aussprache 
Hauptbestandteile Ei, Ei Hose
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

salopp jmd. hat Eier (in der Hose)mutig, durchsetzungsstark sein
in gegensätzlicher Bedeutung zu keine Eier haben
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: größere Eier haben als jmd.
Beispiele:
Wenn dir jemand eine Aufgabe gab, sagtest du: »Ja, klar, das kann ich.« Gerade als Frau. Wenn du in eine Sitzung gegangen bist, musstest du größere Eier haben als jeder Typ da drin. [Süddeutsche Zeitung, 02.10.2014]
[Jill] Abramson hat einen stahlharten Ruf. »Tough« ist noch das niedlichste Kompliment für die neue Chefin der »Times«, die meisten Beschreibungen fallen deutlich rustikaler aus. Sie habe »mehr Eier in der Hose als die New York Yankees«, hat einer ihrer früheren Chefs über sie gesagt. [Der Spiegel, 09.01.2012]
Jeder Betriebsratsvorsitzende einer Kugellagerfabrik fliegt ja heutzutage, sagt Meikl, aber sie rauchen keine HB mehr, wie früher, als Arbeiterführer noch Eier hatten, und sie rauchen auch keine Zigarren, jedenfalls nicht öffentlich, weil ihre gesundheitsbewussten Frauen ihnen das Rauchen abgewöhnt haben und weil sie sich ohnehin nie mit so was Kapitalistischem wie einer Zigarre erwischen lassen würden. [Die Welt, 28.10.2006]
Ich habe damals das »Express Yourself«‑Video inszeniert und mir fehlte für ihren Tanz noch ein Takt. Und weil mir so schnell nichts anderes einfiel, meinte ich zu ihr: Ach, greif dir doch einfach in den Schritt! Du hast sowieso größere Eier als jeder Kerl, den ich kenne. [Berliner Zeitung, 04.10.2005]
Einige Spieler haben keine Eier in der Hose. [Bild, 12.11.2002]
übertragen Seit Georg Ringsgwandl habe ich keine humoristische, kabarettistische, bayerische Musik mehr gehört, die richtig Eier hat. [Welt am Sonntag, 22.02.2015]
salopp
Phrasem:
die Eier (in der Hose) haben, etw. zu tun (= den Mut aufbringen, etw. zu tun)
Beispiele:
Die nächsten Tage verbrachte ich auch mit dem Grübeln darüber, wer dafür der Richtige wäre, wer die Eier hätte, seinen Freund auf dessen Wunsch hin zu töten. [Die Welt, 18.05.2019]
Wer einen anderen grundlos so beleidigt, sollte wenigstens die Eier haben, ihm ins Gesicht zu sagen, um was es geht. [jetzt-Magazin (SZ), 13.12.2018]
Es wäre eine Schande, wenn Le Pen an die Macht käme oder die NPD mehr Sitze bekäme oder Israel Palästina hinwegfegte. Aber ich glaube, dass es genug Menschen gibt, die die Eier haben, das zu verhindern. [Die Welt, 24.01.2015]
Schon seit zehn Jahren beobachte man mit Sorge, dass »Eltern immer häufiger Grenzen« überschritten. Für eine bessere Note zögen einige sogar vor Gericht. […] Endlich habe mal jemand die Eier in der Hose gehabt, den Eltern die Rote Karte zu zeigen, heißt es in Kommentaren im Internet. [Die Welt, 12.12.2014]
Auch bei wichtigen Ballwechseln scheute Haas nie das Risiko. »Tommy hat die Eier, bei den entscheidenden Momenten richtig Gas zu geben«[…]. [Die Zeit, 16.06.2012 (online)]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
couragiert · keine Angst kennen · kühn · tapfer · wacker · wagemutig  ●  mutig  Hauptform · (echt) Eier in der Hose haben  ugs., fig., salopp · weder Tod noch Teufel fürchten  geh., poetisch
Assoziationen
Zitationshilfe
„Eier haben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Eier%20haben>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Eientwicklung
Eidverweigerung
Eidverweigerer
Eidschwur
Eidpflicht
Eier in der Hose haben
Eier legende Wollmilchsau
Eierauflauf
Eierbaum
Eierbecher