Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Eigenart, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Eigenart · Nominativ Plural: Eigenarten
Aussprache 
Worttrennung Ei-gen-art
Wortzerlegung eigen Art
Wortbildung  mit ›Eigenart‹ als Erstglied: eigenartig
eWDG

Bedeutung

besondere, eigentümliche Art
Beispiele:
die Eigenart einer Stadt, Mundart, eines Menschen
er kannte alle ihre Eigenarten
das ist so eine Eigenart von ihr
eine lautliche, sprachliche, künstlerische, malerische, psychische Eigenart
eine bestimmte Eigenart annehmen, wieder ablegen

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Charakter · Eigenart · Format · Gemüt · Gemütsart · Gepräge · Natur · Naturell · Persönlichkeit · Temperament · Veranlagung · Wesen · Wesenheit · Wesensart  ●  Gemütsanlage geh. · Profil fachspr.
Unterbegriffe
Assoziationen

Angewohnheit · Caprice · Eigenart · Eigenheit · Kaprice · Marotte · Schrulle · Spleen · Tick  ●  Grille veraltend · Kaprize österr. · Allüren geh. · Fimmel ugs. · Macke ugs. · Tic geh.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • ...leidenschaft · ...manie · ...sucht · ...tick · ...trieb · ...wahn · ...zwang  ●  ...fimmel ugs. · ...itis ugs.
Assoziationen

Unterbegriffe

Attribut · Besonderheit · Charakteristikum · Charakterzug · Duktus · Eigenart · Eigenheit · Eigenschaft · Eigentümlichkeit · Kennzeichen · Manier · Merkmal · Wesensmerkmal · Wesenszug  ●  Attributivum fachspr., linguistisch · Spezifikum fachspr.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Art · Charakter · Eigenart · Eigentümlichkeit · Gepräge · Wesen

Typische Verbindungen zu ›Eigenart‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Eigenart‹.

Verwendungsbeispiele für ›Eigenart‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Nur war es eben nicht so einfach, die Eigenart der anderen zu respektieren. [Engler, Wolfgang: Die Ostdeutschen, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1999], S. 328]
Sobald wir den Fuß auf den Kai gesetzt hatten, nahm uns die Eigenart dieser Stadt gefangen. [Rangnow, Rudolf: Tropenpracht und Urwaldnacht, Braunschweig: Gustav Wenzel & Sohn 1938 [1938], S. 33]
Eine weitere Eigenart der koreanischen Musik ist das Fehlen eines harmonischen Systems. [Deuchler, Martina u. Hye-ku, Lee: Koreanische Musik. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1979], S. 43447]
Die hier versuchte Beschreibung der besonderen Eigenart der höheren Religionen arbeitet natürlich mit primitiven Mitteln. [Toynbee, Arnold J.: Die höheren Religionen. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 24297]
L. hat diese Erfahrung in ihrer Eigenart auch dort gelten lassen, wo sie nicht ohne weiteres rationalisierbar war. [Trillhaas, W.: Lotze. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 23877]
Zitationshilfe
„Eigenart“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Eigenart>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Eigenanbau
Eigenanteil
Eigenantrieb
Eigenarbeit
Eigenaroma
eigenartig
eigenartigerweise
Eigenartigkeit
Eigenaufkommen
Eigenbau

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora