eine bestimmte Summe, die man selbst bezahlen muss
Eigenaufkommen, das
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Eigenaufkommen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Hinsichtlich des Gesamtverbrauchs an Kupfer, des Eigenaufkommens sowie der Importe sind nur Schätzungen möglich.
Zimmermann, Hartmut (Hg.): DDR-Handbuch - K. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1985], S. 3897
An Primärenergie (Rohbraunkohle, Steinkohle, Erdöl, Wasserkraft und andere Energiequellen) wird das Eigenaufkommen von 1956 bis 1960 um 21 Prozent gesteigert.
Archiv der Gegenwart, 2001 [1957]
Komplettiert werden die von je 500 000 Euro vom Land und einem Eigenaufkommen von nochmal je 500 000 Euro durch die Kommunen oder Vereine, die bedacht werden.
Der Tagesspiegel, 16.12.2004
Zitationshilfe
„Eigenaufkommen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Eigenaufkommen>, abgerufen am 17.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Eigenartigkeit eigenartigerweise eigenartig Eigenart Eigenaroma |
Eigenbau Eigenbedarf Eigenbeitrag Eigenbelastung Eigenbemühung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora