Technik Belastung durch das eigene Gewicht
Eigenbelastung, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Eigenbelastung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Eigenbelastung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Eigenbelastung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In vielen Fällen ist die zumutbare Eigenbelastung so hoch, daß jemand mit kleinem Einkommen gar nicht darüber hinwegspringen kann.
[Die Zeit, 13.07.1984, Nr. 29]
Denn die Höhe der zumutbaren Eigenbelastung ist nicht für jeden gleich.
[Die Welt, 20.12.2004]
Das Finanzamt zieht von den 1000 Euro allerdings automatisch eine sogenannte zumutbare Eigenbelastung ab.
[Die Welt, 12.09.2005]
Denn die so genannte Eigenbelastung muss jeder Verbraucher selbst tragen.
[Die Welt, 02.02.2004]
Denn zahlt nur einer, ist die zumutbare Eigenbelastung geringer als bei zwei Getrenntzahlungen.
[Der Tagesspiegel, 20.09.2004]
Zitationshilfe
„Eigenbelastung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Eigenbelastung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Eigenbeitrag Eigenbedarf Eigenbau Eigenaufkommen Eigenartigkeit |
Eigenbemühung Eigenbericht Eigenbesitz Eigenbesitzer Eigenbespiegelung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora