Medizin Form der Reizkörpertherapie, bei der eine bestimmte Menge Eigenblut aus einer Vene entnommen und wieder in einen Muskel injiziert wird
Eigenblutbehandlung, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Worttrennung Ei-gen-blut-be-hand-lung
Wortzerlegung Eigenblut Behandlung
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Eigenblutbehandlung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die AOK Hessen hingegen, und dies macht die Unterschiede zwischen den Kassen deutlich, übernimmt auch die Kosten der Neuraltherapie, nicht jedoch der Eigenblutbehandlung.
[Süddeutsche Zeitung, 25.08.2001]
Gegen ihre Schuppenflechte, zur allgemeinen Immunaktivierung und gleichzeitig gegen ihre Venenleiden, entschloß sich Pöller, sie einer sogenannten großen Eigenblutbehandlung zu unterziehen.
[Süddeutsche Zeitung, 19.03.1996]
Die Anklage wirft der Anthroposophin und Homöopathin insgesamt 2282 Einzeltaten vor, darunter 700 unzulässige Eigenblutbehandlungen.
[Die Zeit, 10.03.2008 (online)]
Ich mache eine Eigenblutbehandlung hier an der Dusseldorfer Universität seit anderthalb Jahren.
[Der Spiegel, 31.08.1987]
Nach dem aktuellen Code der Welt‑Anti‑Doping‑Agentur WADA ist Athleten jede Eigenblutbehandlung verboten.
[Die Zeit, 01.03.2012 (online)]
Zitationshilfe
„Eigenblutbehandlung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Eigenblutbehandlung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Eigenblut Eigenbewusstsein Eigenbewegung Eigenbetrieb Eigenbeteiligung |
Eigenbluttherapie Eigenbrötelei Eigenbrötler Eigenbrötlerei Eigendressur |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)