gehoben mit Selbstgefälligkeit verbundener Dünkel
Eigendünkel, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Eigendünkel‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Eigendünkel‹.
Verwendungsbeispiele für ›Eigendünkel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie war sprachlich hochstilisiert und doch ohne Purismus und Eigendünkel; sie bejahte die Welt und wollte gleichwohl christlich sein.
[Borst, Arno: Religiöse und geistige Bewegungen im Hochmittelalter. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1963], S. 7709]
Die Bindung an die Gemeinschaft der Religion führt leicht zu Heuchelei, die Bindung an die Nation zum demagogischen Appell an den nationalen Eigendünkel.
[Die Zeit, 10.03.1967, Nr. 10]
Überhebung und Eigendünkel dienen nicht dazu, Hochachtung und Liebe zu erwecken.
[Schramm, Hermine [d.i. Meißner, Hermine]: Das richtige Benehmen in der Familie, in der Gesellschaft und im öffentlichen Leben. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1930], S. 14731]
Voraussetzung ist freilich, daß wir uns um Befreiung von Selbstsucht und Eigendünkel mühen, den Erleuchtungsgeist schätzen und beharrlich suchen.
[Die Zeit, 17.05.1985, Nr. 21]
Bereits für Montaigne ist das Barbarische am Ausländer purer Eigendünkel des Betrachters.
[Süddeutsche Zeitung, 23.01.1999]
Zitationshilfe
„Eigendünkel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Eigend%C3%BCnkel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Eigendynamik Eigendruck Eigendressur Eigenbrötlerei Eigenbrötler |
Eigenentwicklung Eigenerwärmung Eigenexistenz Eigenfabrikat Eigenfertigung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora