unter Umgehung eines Verlages vom Autor selbst gedrucktes Druckwerk
Eigendruck, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Eigendruck‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nach meinem Toursieg 1997 und fünf zweiten Plätzen war der Druck der Öffentlichkeit, der Sponsoren und auch mein Eigendruck immens groß.
[Die Zeit, 13.02.2012, Nr. 07]
Die Kosten für das Fest will man niedrig halten, indem Plakate im Eigendruck hergestellt werden oder Theater‑ und Musikgruppen zu kostenlosen Auftritten bewegt werden können.
[Süddeutsche Zeitung, 09.01.1997]
Dabei ist es, so Fischel, immer noch 80Prozent billiger, die Bilder vom Foto‑ Fachhandel entwickeln zu lassen, als es im Eigendruck zu versuchen.
[Süddeutsche Zeitung, 11.09.2002]
Zitationshilfe
„Eigendruck“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Eigendruck>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Eigendressur Eigenbrötlerei Eigenbrötler Eigenbrötelei Eigenbluttherapie |
Eigendynamik Eigendünkel Eigenentwicklung Eigenerwärmung Eigenexistenz |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora