Eigenleben
Eigenexistenz, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Eigenexistenz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er war nicht gewillt, ihr die Berechtigung irgendeiner idealen oder realen Eigenexistenz zuzubilligen.
[Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1934, S. 351]
Handschrift als Ausdruck der Persönlichkeit zurückzudrängen, Distanz zu suggerieren und so den isolierten autonomen Bildobjekten zu ihrer frappierenden Eigenexistenz zu verhelfen.
[o. A.: Lexikon der Kunst - E. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1989], S. 7627]
Es ist offenbar dringend nötig, den Lesern in der Ostzone das Selbstbewußtsein staatlicher Eigenexistenz zu stützen, das durch Adenauers Moskaureise sichtlich ins Wanken geraten ist.
[Die Zeit, 15.09.1955, Nr. 37]
Zitationshilfe
„Eigenexistenz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Eigenexistenz>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Eigenerwärmung Eigenentwicklung Eigendünkel Eigendynamik Eigendruck |
Eigenfabrikat Eigenfertigung Eigenfinanzierung Eigenfrequenz Eigenfunktion |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora