Wirtschaft Kauf oder Verkauf von Waren oder Wertpapieren, ausgeführt für eigene Rechnung und nicht für Rechnung des Kunden
Eigenhandel, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Eigenhandel‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Eigenhandel‹.
Verwendungsbeispiele für ›Eigenhandel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Jain – so heißt es – soll dazu gelernt haben, den Eigenhandel hat die Deutsche Bank bereits weitgehend eingestellt.
[Die Zeit, 31.05.2012 (online)]
Von diesem Moment an wurde der Umfang des Eigenhandels immer größer.
[Die Zeit, 21.02.2011, Nr. 08]
Den Eigenhandel der Bank, das Spekulieren mit eigenem Geld, hat er zurückgefahren.
[Die Zeit, 27.12.2010 (online)]
Die Verluste aus dem Verkauf von Positionen im Eigenhandel werden dem Vernehmen nach deutlich höher ausfallen als bisher bekannt.
[Die Zeit, 01.09.2007 (online)]
Die Bank kündigte damals aber zugleich auch an, weitere Positionen im Eigenhandel schrittweise abbauen zu wollen.
[Die Zeit, 01.09.2007 (online)]
Zitationshilfe
„Eigenhandel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Eigenhandel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Eigenhaartransplantation Eigenhaar Eigengruppe Eigengewächs Eigengewicht |
Eigenheim Eigenheimbau Eigenheimbesitzer Eigenheimer Eigenheimförderung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)