umgangssprachlich Eigenheimbesitzer
Eigenheimer, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Eigenheimer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nicht einmal im Garten kann der neue Eigenheimer frei schalten und walten.
[Die Zeit, 04.10.1968, Nr. 40]
Klar ist aber auch, dass potenzielle Eigenheimer künftig mehr denn je auf qualifizierte Beratung angewiesen sein werden.
[Süddeutsche Zeitung, 14.08.2003]
Ab dem Zeitpunkt sind Eigenheimer durch die private Haftpflicht‑Police geschützt.
[Süddeutsche Zeitung, 31.10.2002]
Jetzt kommt ein begrenzter Schuldzinsenabzug für Eigenheimer als neues Instrument hinzu.
[Die Zeit, 22.10.1982, Nr. 43]
Außerdem erhalten Eigenheimer ein "Baukindergeld" von 1500 DM pro Kind und Jahr.
[Der Tagesspiegel, 11.07.1998]
Zitationshilfe
„Eigenheimer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Eigenheimer>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Eigenheimbesitzer Eigenheimbau Eigenheim Eigenhandel Eigenhaartransplantation |
Eigenheimförderung Eigenheimzulage Eigenheit Eigenhilfe Eigeninitiative |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)