staatlicher Zuschuss bei (erstmaligem) Bau oder Kauf von selbstgenutztem Wohneigentum
siehe auch Baukindergeld
Die Zulage wurde früher in ganz Deutschland gezahlt, heute nur in Bayern.
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: eine Eigenheimzulage beantragen, erhalten
in Präpositionalgruppe/-objekt: Einkommensgrenzen bei der, für die Eigenheimzulage; Einschnitte, Kürzungen bei der Eigenheimzulage; ein Anspruch auf Eigenheimzulage
als Aktivsubjekt: die Eigenheimzulage entfällt, läuft aus, steht jmdm. zu
als Genitivattribut: die Abschaffung, die Kürzung, die Streichung, der Wegfall der Eigenheimzulage
Beispiele:
Die von Ministerpräsident Markus Söder in der Regierungserklärung
angekündigte Eigenheimzulage kann von sofort an
abgerufen werden. Wer eine Wohnung kaufen oder ein eigenes Haus bauen will,
erhält dafür einmalig 10.000 Euro vom Staat. [Süddeutsche Zeitung, 05.09.2018]
Wie aus der Kabinettsvorlage hervorgeht, wird die
Eigenheimzulage von achtmal jährlich höchstens
5.000 Mark für Neubauten und 2.200 Mark für Altbauten für alle
selbstgenutzten Häuser und Wohnungen gezahlt, für die nach dem 31. Dezember
1995 der Bauantrag gestellt wird oder die nach diesem Stichtag erworben
werden. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.08.1995]
Die Eigenheimzulage ist einst abgeschafft
worden. Dafür kommt nun das Baukindergeld. [Süddeutsche Zeitung, 21.09.2018]
Für die Gewährung der Eigenheimzulage, die
aus Grundförderung und Kinderzulage besteht, bleiben die Einkommensgrenzen
von 120.000/240.000 DM (Ledige/Verheiratete) unverändert. [Süddeutsche Zeitung, 08.08.1995]
In den neuen Ländern soll die vom 1. Januar 1996 an geplante
Eigenheimzulage von jährlich 2.200 Mark beim Kauf
von Gebrauchtimmobilien rückwirkend möglich sein. [Berliner Zeitung, 01.08.1995]
Von 1996 bis 2006 gab es Kinder‑ und
Eigenheimzulagen bis zu bestimmten
Einkommensgrenzen. [Süddeutsche Zeitung, 03.02.2017] ungewöhnl. Pl.