Eigenkomposition, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Eigenkomposition · Nominativ Plural: Eigenkompositionen
Aussprache
Worttrennung Ei-gen-kom-po-si-ti-on
Wortzerlegung eigen Komposition
Typische Verbindungen zu ›Eigenkomposition‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Eigenkomposition‹.
Arrangement
Bandleader
Bandmitglied
Bearbeitung
Cover-Version
Coverversion
Improvisation
Interpretation
Jazzstandard
Klassiker
Lied
Pianist
Song
Standard
Stück
Track
Traditionals
deutschsprachig
gefühlvoll
komplex
rockig
veröffentlicht
zahlreich
Verwendungsbeispiele für ›Eigenkomposition‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Repertoire, notgedrungen verändert, setzte eher auf ruhige, stimmungsvolle Eigenkompositionen.
[Süddeutsche Zeitung, 21.07.1995]
Dabei geht es den jungen Musikern vor allem darum, die traditionellen Klänge mit experimentierfreudigen Arrangements, jazzigen Improvisationen und Eigenkompositionen zu beleben.
[Süddeutsche Zeitung, 10.04.1999]
So kommt es, dass er mit seinem Sextett fast ausnahmslos Eigenkompositionen aufgenommen hat.
[Der Tagesspiegel, 11.04.2002]
Seit mehr als einem Jahr hat John Lennon kein Album mit neuen Eigenkompositionen veröffentlicht.
[Die Zeit, 09.02.1976, Nr. 06]
Nach einem per Los gezogenen Standard‑Drink gilt es, eine Eigenkomposition zu präsentieren.
[Süddeutsche Zeitung, 11.10.2000]
Zitationshilfe
„Eigenkomposition“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Eigenkomposition>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Eigenkirche Eigenkapitalunterlegung Eigenkapitalrentabilität Eigenkapitalrendite Eigenkapitalquote |
Eigenkraft Eigenkreation Eigenkredit Eigenland Eigenleben |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)