selbst erbrachte Leistung
Eigenleistung, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Eigenleistung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Eigenleistung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Eigenleistung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Vielleicht kommt der Tag, an dem es auch den öffentlich‑rechtlichen Anstalten deutlich schwerer fällt, aufwendige Eigenleistungen zu erbringen.
[Die Zeit, 30.08.1985, Nr. 36]
Als bestes Material für Eigenleistung helfe es auch, die Kosten zu senken.
[Süddeutsche Zeitung, 18.12.1995]
Solange dieser Tag aber noch nicht da ist, müssen sie mit ihren Eigenleistungen zu glänzen versuchen.
[Die Zeit, 30.08.1985, Nr. 36]
Die sieht eine Verrechnung von maximal 5000 Euro für Eigenleistungen im Jahr vor.
[Die Welt, 05.05.2003]
Programme müssen, sollen sie ihre Eigenleistung bestmöglich erbringen, oft sehr komplex, änderbar und in den Details instabil formuliert werden.
[Luhmann, Niklas: Soziale Systeme, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1984, S. 433]
Zitationshilfe
„Eigenleistung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Eigenleistung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Eigenlehner Eigenleben Eigenkredit Eigenkreation Eigenkomposition |
Eigenliebe Eigenlob Eigenlogik Eigenmarke Eigenmietwert |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora